Die EAC-Deklaration ist das gebräuchlichste Dokument in allen TR ZU-Vorschriften, das für eine breite Palette von Produkten erforderlich ist. Unter den EAC-Zulassungen gilt sie als die am einfachsten zu erhaltende.
Was ist eine EAC-Deklaration?
Die EAC-Deklaration ist die gebräuchlichste Genehmigung im Rahmen der TR ZU-Vorschriften, mit der bestätigt wird, dass ein Produkt die technischen Anforderungen für den Verkauf in der EAEU erfüllt. Sie muss immer im Namen eines lokalen Antragstellers ausgestellt werden und deckt eine breite Palette von Produkten ab – von Kosmetika und Mode bis hin zu komplexen industriellen Systemen und Maschinen.
Welche Dokumente sind erforderlich?
Um eine Deklaration ausstellen zu können, benötigen Sie Herstellerunterlagen: technische Dokumentation, Benutzerhandbücher, interne oder von Dritten durchgeführte Tests und Beschriftungen in russischer Sprache. Darüber hinaus gibt es je nach Produkttyp spezifische Anforderungen: Industrieprodukte erfordern in der Regel einen Technischer Pass und eine Sicherheitsbegründung während für andere Produkte Tests in akkreditierten EAWU-Labors erforderlich sein können.
Wie lange ist sie gültig?
Die Gültigkeitsoptionen sind Einzelvertrag/Versand, 1, 3 oder 5 Jahre – wobei 5 Jahre die häufigste Wahl ist. Die Anforderungen für jede Option sind in der überwiegenden Mehrheit der TR ZU-Verordnungen im Wesentlichen gleich.
Braucht jede Komponente eine EAC-Deklaration?
Nicht unbedingt. Wenn Komponenten als Teil eines Systems oder einer Baugruppe exportiert werden, kann eine Gemeinsame Deklaration den gesamten Satz abdecken, so dass nicht jedes Element einzeln zertifiziert werden muss, auch wenn einige dieser Komponenten normalerweise eine strengere Genehmigung erfordern würden, z. B. ein EAC-Zertifikat. Dies muss von Fall zu Fall beurteilt werden, ist aber ein sehr wichtiger Faktor bei der Berechnung der Gesamtkosten eines Projekts. Wenn die Komponenten jedoch separat auf dem Markt verkauft werden, muss für jede eine eigene EAC-Zulassung vorliegen.
Was passiert, wenn ich es nicht habe?
Liegt überhaupt keine Deklaration vor, wird der Zoll die Waren blockieren und ihre Einfuhr in die EAWU verhindern, was zu Geldstrafen und zusätzlichen Zollgebühren führt. Wurde hingegen eine Deklaration fälschlicherweise ausgestellt und entspricht das Produkt nicht den geltenden Vorschriften, können die Behörden ein Konformitätsverfahren einleiten, das zu einem Rückruf des Produkts und ähnlichen Korrekturmaßnahmen führen kann.
Was ist der Unterschied zu einem EAC-Zertifikat?
Ein EAC-Zertifikat erfordert eine obligatorische Validierung durch eine Zertifizierungsstelle sowie Tests in akkreditierten EAWU-Labors. Darüber hinaus unterliegen zertifizierte Produkte einer jährlichen Prüfung und es fallen Gebühren an, so dass das Verfahren anspruchsvoller ist als die Deklaration.
Kostenlose Zertifikate Überprüfung
- Validierung Ihrer aktuellen Zertifikate
- Kontrolle der Aktualisierung von Rechtsvorschriften
- Anleitung zur Erneuerung