Das EAC-Zertifikat ist eine strenge CU TR-Zulassung. Anders als die EAC-Deklaration erfordert es immer eine Validierung durch eine Zertifizierungsstelle und eine Prüfung in akkreditierten EAWU-Labors.
Was ist ein EAC-Zertifikat?
Das EAC-Zertifikat ist eine strengere Genehmigung gemäß den TR ZU-Vorschriften. Anders als bei der EAC-Deklaration reichen Prüfberichte des Herstellers allein nicht aus: In jedem Fall muss die Konformität durch eine Zertifizierungsstelle validiert und durch Tests in akkreditierten EAWU-Labors bestätigt werden. Der Geltungsbereich von Zertifikaten ist formal derselbe wie der von Erklärungen, aber sie gelten für Produkte, die ein höheres Maß an Sicherheit und Schutz erfordern, wie z.B. Industrieanlagen, Maschinen und Produkte mit erheblichen Auswirkungen auf Gesundheit und Sicherheit.
Welche Dokumente sind erforderlich?
Da die Produkte immer in der EAWU getestet werden, sind die eigenen Prüfberichte des Kunden von begrenztem Wert. Unverzichtbar ist eine vollständige technische Dokumentation – Handbücher, Zeichnungen, Berechnungen und ein Technischer Pass in russischer Sprache – zusammen mit allen verfügbaren Qualitätszertifizierungen des Herstellers, wie z.B. ISO, und der Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems (QMS).
Wie lange ist sie gültig?
EAC-Zertifikate können für einen einzelnen Auftrag/eine einzelne Lieferung oder für 1, 3 oder 5 Jahre ausgestellt werden, wobei 5 Jahre die häufigste Option sind. Einige Unternehmen ziehen es jedoch vor, ein 1-Jahres-Zertifikat oder sogar ein Zertifikat für eine einzelne Lieferung zu beantragen, um die Verpflichtung zu umgehen, sich dem jährlichen Audit zu unterziehen.
Worin besteht das jährliche Audit bei EAC-Zertifikaten?
Zertifikate, die für die Serienproduktion mit einer Gültigkeit von mehr als einem Jahr ausgestellt werden, unterliegen einem jährlichen Audit. Dieses Verfahren beinhaltet zusätzliche Gebühren und konzentriert sich hauptsächlich auf die internen Prozesse und das Qualitätsmanagementsystem des Herstellers. Jede TR ZU-Verordnung regelt das jährliche Audit anders, aber in allen Fällen handelt es sich um zusätzliche Kosten und Anforderungen, die von Beginn des Zertifizierungsprozesses an berücksichtigt werden müssen.
Was passiert, wenn ich es nicht habe?
Die Folgen sind im Wesentlichen dieselben wie bei der EAC-Deklaration: Ohne Zertifikat werden die Waren beim Zoll blockiert, was zu Geldstrafen und zusätzlichen Gebühren führt. Wenn ein Zertifikat fälschlicherweise ausgestellt wurde und das Produkt als nicht konform befunden wird, können die Behörden ein Konformitätsverfahren einleiten, das einen Rückruf des Produkts und Korrekturmaßnahmen beinhaltet. Da Zertifikate jedoch Produkte abdecken, die ein höheres Schutzniveau erfordern, sind die Kontrollen häufiger und das Risiko, dass ein Zertifikat in einen „ausgesetzten“ oder „archivierten“ Status versetzt wird, ist deutlich höher.
Hat ein in Russland ausgestelltes Zertifikat den gleichen Wert wie ein in Kirgisistan oder einem anderen EAEU-Land ausgestelltes Zertifikat?
Ja. Aus rechtlicher Sicht hat ein EAC-Zertifikat, das in einem beliebigen Land der EAEU ausgestellt wurde, die gleiche Gültigkeit. Der Unterschied liegt nicht im Land der Registrierung, sondern in der Qualität der an dem Prozess beteiligten Akteure. Die Wahl eines akkreditierten Labors mit einer soliden Erfolgsbilanz und einer Zertifizierungsstelle, die sich strikt an die Verfahren hält, kann einen erheblichen Unterschied in Bezug auf die Zuverlässigkeit und langfristige Akzeptanz ausmachen.
Kostenlose Zertifikate Überprüfung
- Validierung Ihrer aktuellen Zertifikate
- Kontrolle der Aktualisierung von Rechtsvorschriften
- Anleitung zur Erneuerung