EAC-Zertifizierung für Kabel: Export in die EAWU

Die Zahl der elektrischen Kabelmodelle auf dem Markt wächst ständig – finden Sie heraus, welche Modelle eine EAC-Kennzeichnung benötigen, um einen reibungslosen Export zu gewährleisten.

Favicon_Gost_Standard

Verordnungen: TR ZU 004/2011, TR ZU 020/2011, TR EAWU 037/2016

Favicon_Gost_Standard

Abgedeckte Produkte: elektrische Kabel

Favicon_Gost_Standard

Erforderliche Zertifizierungen: EAC-Zertifikat und EAC-Deklaration

Favicon_Gost_Standard

Markierung: EAC-Kennzeichnung

Zertifizieren Sie Ihre elektrischen Kabel mit dem Gost-Standard

Hier finden Sie 5 gute Gründe, uns zu wählen:

1

Partnerlaboratorien mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz in der EAWU.

2

Mehr als 20 Jahre in den GUS-Ländern tätig.

3

Antragsteller in Russland und Kirgisistan.

4

Wir klären Ihre technischen Fragen noch vor der Angebotserstellung.

5

Eine besondere Politik? Sagen Sie es uns und wir passen uns an.

Was ist erforderlich, um Kabel nach Russland und in die EAWU zu exportieren?

Die überwiegende Mehrheit der elektrischen Kabel erfordert EAC-Kennzeichnung. Dies bedeutet:

  • Eine EAC-Zertifikat gemäß TR ZU 004/2011 (Niederspannungsgeräte) und TR ZU 020/2011 (Elektromagnetische Verträglichkeit).
  • In vielen Fällen ist eine zusätzliche EAC-Deklaration gemäß TR EAWU 037/2016, der sogenannten „EAWU RoHS-Verordnung“.

Wie Sie ein EAC-Zertifikat für Kabel gemäß CU TR 004/2011 erhalten

Um das Zertifikat zu erhalten, muss das Kabel in einem akkreditierten EAWU-Labor auf die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen gemäß TR ZU 004/2011 geprüft werden. Gleichzeitig wird mit dem Zertifikat auch die Konformität mit der TR ZU 020/2011 (EMV) nachgewiesen, da Kabel von Natur aus elektromagnetische Felder erzeugen und diesen ausgesetzt sind, so dass die EMC-Konformität ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses ist.

Sobald das Labor einen positiven Prüfbericht ausstellt, registriert die akkreditierte Zertifizierungsstelle das Zertifikat im FSA-System. Zertifikate für die Serienproduktion mit einer Gültigkeitsdauer von mehr als einem Jahr unterliegen einem jährlichen Auditverfahren, das das Qualitätssystem des Herstellers überprüft und zusätzliche Gebühren erfordert.

Kennen Sie das?

Nicht alle Kabel, die der EAC-Kennzeichnung unterliegen, sind zertifiziert und dennoch ist ihre Verwendung in der gesamten EAWU völlig legal. Wie ist das möglich? Weil, wenn sie Teil einer größeren Installation sind, die EAC-Deklaration für das gesamte System die Zollabfertigung seiner Komponenten ermöglicht. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, ob dies auf Ihr Projekt zutrifft.

Für welche Arten von Kabeln gilt die TR ZU 037/2016?

Die TR ZU 037/2016 (die RoHS-Verordnung der EAWU) gilt nicht für Koaxial-, Telekommunikations- oder Spezialkabel. Ihr Geltungsbereich ist beschränkt auf:

Kabel, Drähte und Schnüre, die zur Verwendung bei einer Nennspannung von höchstens 500 V AC und/oder DC bestimmt sind, ausgenommen Glasfaserkabel.

Und es werden nur diese VED-Codes erwähnt: 8544 49 910, 8544 49 950 1 und 8544 49 950 9.

Und was ist mit Glasfaserkabeln?

Lichtwellenleiterkabel (HS 8544.70.000) sind von der EAC-Zertifizierung ausgenommen. Sie liegen außerhalb des Geltungsbereichs der TR EAWU 037/2016 und fallen auch nicht unter die TR ZU 004/2011 (Niederspannung) oder TR ZU 020/2011 (EMV).

Der Grund dafür ist einfach: Glasfaserkabel übertragen Licht und nicht Elektrizität, so dass sie nicht von Niederspannungs- oder EMV-Anforderungen betroffen sind. Folglich ist für Glasfaserkabel keine EAC-Zulassung erforderlich.

Dies führt zu gewissen Unterschieden in der Behandlung dieser Produkte: Beim russischen Zoll genügt ein Freistellungsschreiben, während in Kasachstan ein GOST K-Zertifikat erforderlich ist.

Kennen Sie das?

Bei der Prüfung von Kabeln benötigen akkreditierte Labors in der Regel 100 Meter oder mehr an Proben, um eine vollständige Konformitätsbewertung durchzuführen.

Kontaktieren Sie uns
Bitte kontaktieren Sie uns über Ihre Firmen-E-Mail-Adresse

    Gost Standard Srl ist der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten des Benutzers und informiert, dass diese Daten gemäß den Bestimmungen der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 (GDPR) und des Organgesetzes 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte (LOPDGDD) behandelt werden, wozu die folgenden Informationen gegeben werden:
    Zweck der Behandlung: Aufrechterhaltung einer Geschäftsbeziehung und Zusendung von Mitteilungen über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie von Angeboten.
    Kriterien für die Datenaufbewahrung: Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie ein gegenseitiges Interesse an der Aufrechterhaltung einer Geschäftsbeziehung besteht und um Mitteilungen über unsere Produkte, Dienstleistungen und angeforderten Angebote zu versenden.
    Legitimation: Die Legitimation für die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf der angeforderten Zustimmung.
    Rechte der Nutzer: Jederzeitige Rücknahme der Zustimmung, Zugriff, Berichtigung und Löschung von Daten, Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (agpd.es).
    Mehr Informationen: Prüfen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

    Kostenlose Zertifikate Überprüfung

    • Validierung Ihrer aktuellen Zertifikate
    • Kontrolle der Aktualisierung von Rechtsvorschriften
    • Anleitung zur Erneuerung