EAC-Zertifizierung für Beleuchtung: Export nach Russland und in die EAWU

Von den einfachsten Modellen bis hin zu den innovativsten Designs zeigt die Nachfrage nach importierten Leuchten in der Eurasischen Union keine Anzeichen einer Abschwächung.

Favicon_Gost_Standard

Verordnungen: CU TR 004/2011, CU TR 020/2011, CU TR 037/2016.

Favicon_Gost_Standard

Abgedeckte Produkte: Haushaltsleuchten, Industrielampen, Straßenlampen.

Favicon_Gost_Standard

Erforderliche Zertifizierungen: EAC-Zertifikat und EAC-Deklaration.

Favicon_Gost_Standard

Markierung: EAC Kennzeichnung.

Zertifizieren Sie Ihre Beleuchtung mit Gost Standard

Hier finden Sie 5 gute Gründe, uns zu wählen:

1

Partnerlaboratorien mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz in der EAEU.

2

Mehr als 20 Jahre in den GUS-Ländern tätig.

3

Antragsteller in Russland und Kirgisistan.

4

Wir klären Ihre technischen Fragen noch vor der Angebotserstellung.

5

Eine besondere Politik? Sagen Sie es uns und wir passen uns an.

Welche Leuchten benötigen eine EAC-Kennzeichnung?

Alle Leuchten, die auf dem EAWU-Markt in Verkehr gebracht werden, benötigen eine EAC-Kennzeichnung – der Unterschied liegt in dem anwendbaren Zertifizierungsverfahren.

Wenn wir über Leuchten sprechen, beziehen wir uns im Wesentlichen auf die Tariffamilie 9405 und insbesondere auf die gängigsten Unterpositionen:

  • 940510: Kronleuchter und andere elektrische Decken- oder Wandbeleuchtungskörper, ausgenommen solche, die für öffentliche Räume oder Straßen verwendet werden („feste Lampen„).
  • 940520: Elektrische Tisch-, Schreibtisch, Nachttisch- oder Stehlampen („tragbare Lampen„).
  • 940540: Sonstige elektrische Lampen und Beleuchtungskörper – der häufigste Code für Außen- oder Gartenleuchten.

Jeder dieser HS-Codes fällt unter die Anforderungen der EAC, wobei der Zertifizierungsweg je nach der spezifischen Verwendung und den technischen Merkmalen der Leuchte variieren kann.

Welche Leuchten benötigen ein EAC-Zertifikat?

In der Praxis sind die Leuchten für den Hausgebrauch diejenigen, für die ein EAC-Zertifikat gemäß TR ZU 004/2011 (Niederspannungsgeräte) und CU TR 020/2011 (EMV). Ein Zertifikat erfordert immer eine Prüfung in akkreditierten EAEU-Labors und wird durch eine Zertifizierungsstelle ausgestellt, wobei die Audits für Zertifikate für die Serienproduktion länger als ein Jahr gültig sind.

Ein wichtiger Punkt ist die Unterscheidung zwischen „tragbaren“ Leuchten (940520) und „festen“ Leuchten (940510).

Es ist nicht notwendig, ortsfeste und tragbare Leuchten getrennt zu zertifizieren: ein einziges Zertifikat kann beide Familien abdecken, vorausgesetzt, beide Typen wurden getestet.

Kennen Sie das?

Es gibt eine Ausnahme von der allgemeinen Regel: batteriebetriebene LED-Lampen werden nur nach der EMV-Verordnung zertifiziert. Das bedeutet weniger Tests und geringere Zertifizierungskosten.

Welche Leuchten fallen unter eine EAC-Deklaration?

Industrieleuchten und Straßenlaternen benötigen in der Regel eine EAC-Deklaration anstelle eines Zertifikats. Die geltenden Vorschriften sind auch TR ZU 004/2011 (Niederspannung) und TR ZU 020/2011 (EMV).

In der Regel wird die Zulassung im Rahmen der 1D-Regelung erteilt, d.h. sie kann sich auf die eigenen Prüfberichte des Herstellers oder auf Berichte von nicht akkreditierten Labors stützen.

Welche anderen EAC-Vorschriften gelten für Leuchten?

Neben der CU TR 004/2011 und 020/2011 müssen die Leuchten auch der TR EAWU 037/2016 (RoHS) entsprechen. Diese Verordnung, die auch als CU TR 037/2016 angegeben werden kann, schränkt die Verwendung von gefährlichen Stoffen in elektrischen Geräten ein. Die Konformität wird durch eine EAC-Deklaration im Rahmen des 1D-Schemas nachgewiesen, die auf den Unterlagen und Prüfberichten des Herstellers basiert.

Kennen Sie das?

Mit oder ohne Glühbirnen? Der Export von Leuchten mit oder ohne Glühbirnen macht für die EAC-Zulassung keinen Unterschied. Die Leuchten werden als komplette Produkte zertifiziert, und die Glühbirnen benötigen nur dann eine separate Zertifizierung, wenn sie unabhängig verkauft werden sollen.

Kontaktieren Sie uns
Bitte kontaktieren Sie uns über Ihre Firmen-E-Mail-Adresse

    Gost Standard Srl ist der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten des Benutzers und informiert, dass diese Daten gemäß den Bestimmungen der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 (GDPR) und des Organgesetzes 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte (LOPDGDD) behandelt werden, wozu die folgenden Informationen gegeben werden:
    Zweck der Behandlung: Aufrechterhaltung einer Geschäftsbeziehung und Zusendung von Mitteilungen über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie von Angeboten.
    Kriterien für die Datenaufbewahrung: Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie ein gegenseitiges Interesse an der Aufrechterhaltung einer Geschäftsbeziehung besteht und um Mitteilungen über unsere Produkte, Dienstleistungen und angeforderten Angebote zu versenden.
    Legitimation: Die Legitimation für die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf der angeforderten Zustimmung.
    Rechte der Nutzer: Jederzeitige Rücknahme der Zustimmung, Zugriff, Berichtigung und Löschung von Daten, Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (agpd.es).
    Mehr Informationen: Prüfen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

    Kostenlose Zertifikate Überprüfung

    • Validierung Ihrer aktuellen Zertifikate
    • Kontrolle der Aktualisierung von Rechtsvorschriften
    • Anleitung zur Erneuerung