EAC-Zertifizierung für Bekleidung: Export in die EAWU

Jeden Tag werden Hunderte von EAC-Zertifikaten für Bekleidung ausgestellt, die von Unterwäsche über Kinderbekleidung bis hin zu Oberbekleidung reichen.

Favicon_Gost_Standard

Verordnungen: CU TR 007/2011 und CU TR 017/2011

Favicon_Gost_Standard

Erfasste Produkte: Unterwäsche, Kinderbekleidung, Mode und Oberbekleidung (außer PSA-Arbeitskleidung).

Favicon_Gost_Standard

Erforderliche Zertifizierungen: EAC-Deklaration, EAC-Zertifikat und Staatlichen Registrierung

Favicon_Gost_Standard

Markierung: EAC-Kennzeichnung

Zertifizieren Sie Ihre Bekleidung mit dem Gost Standard

Hier finden Sie 5 gute Gründe, uns zu wählen:

1

Wir zertifizieren täglich Bekleidung und arbeiten mit bekannten italienischen und internationalen Marken zusammen, die zu unseren Kunden gehören.

2

Zu unserem Team gehören Experten für die EAC-Bekleidungszertifizierung, die für einen reibungslosen Ablauf der Zertifizierung und der jährlichen Audits sorgen.

3

Partnerlaboratorien mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz in der EAWU.

4

Antragsteller in Russland und Kirgisistan.

5

Eine besondere Politik? Sagen Sie es uns und wir passen uns an.

4 wichtige Voraussetzungen für die Zertifizierung von EAC-Bekleidung in Russland und der EAWU

Beim Export von Bekleidung nach Russland und in die EAWU bestimmen vier Hauptfaktoren die anwendbare Zertifizierung:

1. HS-Code – Die Zolltarifcodes unterteilen die Produkte in homogene Gruppen. In der Regel sind für Produkte mit unterschiedlichen HS-Codes (auf der Ebene der ersten vier Ziffern) getrennte Zertifizierungen erforderlich.

2. Alter der Benutzer – Bei Kinderkleidung ist es wichtig, die Altersgruppe anzugeben. Die Behandlung von Bekleidungsstücken, die für Kinder unter 3 Jahren bestimmt sind, ist besonders streng und erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der Zertifizierung.

3. Schicht – Bekleidung wird je nach Kontakt mit der Haut in eine erste, zweite oder dritte Schicht eingeteilt:

  • Erste Schicht: Produkte, die direkt mit der Haut in Berührung kommen, wie Unterwäsche (einschließlich Dessous und BHs), Bettwäsche (Laken, Kissenbezüge), Socken, Strümpfe, Strumpfhosen, T-Shirts und Pyjamas.
  • Zweite Schicht: Produkte mit begrenztem Kontakt, darunter Kleider, Blusen, Röcke, Hosen, Strickwaren, Trikots und Pullover.
  • Dritte Schicht: Jacken, Mäntel, Regenmäntel, Hüte und Kopfbedeckungen und ähnliche Artikel.

Die Schicht bestimmt die zulässigen Werte für die Hygroskopizität (Feuchtigkeitsaufnahme), die Transpiration, den Gehalt an freiem Formaldehyd und die Widerstandsfähigkeit gegen Waschen, Schwitzen und trockenes Reiben.

4. Zusammensetzung – Der entscheidende Faktor ist nicht die Anzahl der Modelle oder Farben, sondern die Stoffzusammensetzungen, die den Umfang und die Anzahl der erforderlichen Tests bestimmen. Um ein genaues Angebot zu erhalten, müssen Sie eine vollständige Liste aller Produktzusammensetzungen vorlegen.

Welche Bekleidungsprodukte benötigen eine EAC-Deklaration?

Die meisten Bekleidungsstücke fallen in den Geltungsbereich der EAC-Deklaration die die gängigste Zulassung für Textilien in der EAWU ist. Die Deklaration gelten in der Regel für die zweite und dritte Lage von Bekleidung für Erwachsene sowie für viele Accessoires wie Taschen und andere Artikel, die nicht direkt mit der Haut in Berührung kommen.

Die EAC-Deklaration wird nach dem 3D-Schema ausgestellt; das bedeutet, dass die Tests in akkreditierten Labors innerhalb der EAWU durchgeführt werden müssen.

Kennen Sie das?

Die einzige wirkliche Parallele zur EAC-Zertifizierung für Bekleidung gibt es in China. Seit 2012 müssen alle in China verkauften Textilprodukte den GB-Standards entsprechen, die Bekleidungsstücke in drei Kategorien einteilen: Klasse A für Babykleidung, Klasse B für Textilien, die direkt mit der Haut in Berührung kommen, und Klasse C für Oberbekleidung. Und genau wie beim EAC-System sind Labortests vor dem Markteintritt obligatorisch.

Welche Bekleidungsprodukte benötigen ein EAC-Zertifikat?

Das EAC-Zertifikat gilt hauptsächlich für Bekleidungsstücke der ersten Schicht für Erwachsene sowie für Bekleidungsstücke der zweiten und dritten Schicht, die für Kinder bestimmt sind. Je nach Altersgruppe, für die sie bestimmt ist, können auch Bekleidungsstücke für Kinder der ersten Schicht ein EAC-Zertifikat erfordern.

Das Zertifikat erfordert ebenfalls eine Prüfung in der EAWU in akkreditierten Labors, muss aber im Gegensatz zur Erklärung immer durch eine Zertifizierungsstelle ausgestellt werden. Für Zertifikate, die länger als ein Jahr gültig sind, ist außerdem ein jährliches Audit des Herstellers vorgeschrieben.

Für welche Bekleidungsprodukte ist eine staatliche Registrierungsbescheinigung (SGR) erforderlich?

Bekleidungsstücke für Kleinkinder benötigen ein Staatliche Registrierung (SGR) zusätzlich zu einer EAC-Deklaration. Dies gilt insbesondere für Bekleidungsstücke für Kinder bis zu drei Jahren, wie Unterwäsche, Socken, Sommerkopfbedeckungen und ähnliche Produkte.

CU TR 007/2011 ‚Über die Sicherheit von Produkten, die für Kinder und Jugendliche bestimmt sind‘ ist die einzige Verordnung, die für bestimmte Produkte eine doppelte EAC-Zertifizierung verlangt: eine SGR plus eine EAC-Deklaration.

Kennen Sie das?

Die maximale Gültigkeitsdauer eines EAC-Zertifikats für Kinderbekleidung gemäß CU TR 007/2011 beträgt drei Jahre, während sie für Erwachsenenbekleidung gemäß CU TR 017/2011 fünf Jahre beträgt. Wenn Sie eine Mischung aus beidem zertifizieren müssen, stellen Sie sicher, dass Ihr Partner nicht alle Zertifikate auf drei Jahre verkürzt. Einige Agenturen tun dies aus Bequemlichkeit und um ihre Gebühren auf Kosten des Kunden zu erhöhen.

Kontaktieren Sie uns
Bitte kontaktieren Sie uns über Ihre Firmen-E-Mail-Adresse

    Gost Standard Srl ist der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten des Benutzers und informiert, dass diese Daten gemäß den Bestimmungen der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 (GDPR) und des Organgesetzes 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte (LOPDGDD) behandelt werden, wozu die folgenden Informationen gegeben werden:
    Zweck der Behandlung: Aufrechterhaltung einer Geschäftsbeziehung und Zusendung von Mitteilungen über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie von Angeboten.
    Kriterien für die Datenaufbewahrung: Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie ein gegenseitiges Interesse an der Aufrechterhaltung einer Geschäftsbeziehung besteht und um Mitteilungen über unsere Produkte, Dienstleistungen und angeforderten Angebote zu versenden.
    Legitimation: Die Legitimation für die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf der angeforderten Zustimmung.
    Rechte der Nutzer: Jederzeitige Rücknahme der Zustimmung, Zugriff, Berichtigung und Löschung von Daten, Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (agpd.es).
    Mehr Informationen: Prüfen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

    Kostenlose Zertifikate Überprüfung

    • Validierung Ihrer aktuellen Zertifikate
    • Kontrolle der Aktualisierung von Rechtsvorschriften
    • Anleitung zur Erneuerung