Auf dem eurasischen Markt wird es immer eine starke Nachfrage nach Druckgeräten geben: Wasser- und Energiesysteme können ohne sie nicht funktionieren.
EAC-Zertifizierung für Druckgeräte: TR ZU 032/2013
Zertifizieren Sie Ihre Druckgeräte mit dem Gost-Standard
Hier finden Sie 5 gute Gründe, uns zu wählen:
Was ist der Anwendungsbereich von TR ZU 032/2013 über Druckgeräte?
TR ZU 032/2013 „Über die Sicherheit von Druckgeräten“ legt die Regeln für den Entwurf, die Herstellung und den Verkehr von Druckgeräten in der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) fest. Sie deckt eine breite Palette von Produkten ab, die unter einem Druck von mehr als 0,05 MPa (0,5 bar) und oberhalb bestimmter, in der Verordnung festgelegter Schwellenwerte für Volumen und Durchmesser arbeiten.
Die Verordnung gilt für:
- Druckbehälter wie Tanks, Sammelbehälter und Autoklaven.
- Heizkessel, einschließlich Heißwasser- und Dampfkessel.
- Rohrleitungssysteme für den Transport von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten unter Druck.
- Sicherheitszubehör wie Ventile, Berstscheiben und Überwachungsgeräte.
- Armaturen und Baugruppen, die Teil eines unter Druck stehenden Systems sind.
Ausgenommen sind Gegenstände wie medizinische Druckkammern, Ausrüstungen für Kernkraftwerke, Drucksysteme für die Luftfahrt und die Schifffahrt sowie Hauptgaspipelines.
Die Ziele, die grundlegenden Konzepte und die verwendeten Normen sind im Wesentlichen die gleichen wie die der EU-Druckgeräterichtlinie (PED).
Was sind die grundlegenden Konzepte von TR ZU 032/2013?
Die Konformitätsbewertung von Druckgeräten gemäß TR ZU 032/2013 basiert auf vier Schlüsselparametern:
- Gruppe (1 oder 2) – Gruppe 1 umfasst gefährliche Flüssigkeiten (giftig, entflammbar, oxidierend, explosiv), während Gruppe 2 alle anderen Medien umfasst.
- Fassungsvermögen oder Durchmesser – Bei Behältern wird das Innenvolumen berücksichtigt, bei Rohrleitungen der Nenndurchmesser.
- Maximaler Betriebsdruck – Der höchste Druck, mit dem das Gerät sicher betrieben werden kann.
- Fluidtyp (Gas, Flüssigkeit, Dampf) – Der physikalische Zustand des Mediums, das enthalten oder transportiert wird.
Diese Parameter bestimmen in ihrer Kombination die Kategorie des Geräts (0, 1, 2, 3 oder 4). Je höher die Kategorie, desto strenger sind die Anforderungen in Bezug auf Designvalidierung, Tests und Konformitätsbewertungsverfahren.
Tatsächlich kann auch ein fünfter Parameter ins Spiel kommen: die Temperatur. Sie wird nur unter Kriechbedingungen (Metallverformung) relevant. In diesem Fall wird die Gerätekategorie um eine Stufe erhöht.
Welche EAC-Zertifizierungen gelten für Druckgeräte?
Geräte der Kategorien 1 und 2 → vorbehaltlich einer EAC-Deklaration. In einigen Fällen ist es möglich, dem 1D-Schema zu folgen, das es dem Hersteller erlaubt, die Deklaration auf der Grundlage seiner eigenen Prüfberichte oder derjenigen eines nicht in der EAWU akkreditierten technischen Labors zu registrieren.
Geräte der Kategorie 3 und 4 → erfordern ein EAC-Zertifikat. Dies beinhaltet ein Audit der Herstellerfirma und eine Prüfung in einem akkreditierten Labor in der EAWU. Bei sehr großen Schiffen oder Anlagen kann alternativ auch ein Einzelvertragszertifikat oder eine Prüfung der endgültigen Anlage vor Ort in Betracht kommen.
In beiden Fällen verlangt die TR ZU 032/2013 eine Sicherheitsbegründung (Обоснование безопасности), ein technisches Dokument, das die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen nachweist.
Geräte der Kategorie 0 → wenn ein Behälter oder eine Komponente außerhalb der Schwellenwerte der Kategorien 1-4 liegt, wird sie der „Kategorie 0“ zugeordnet. Diese Produkte werden nicht direkt durch die TR ZU 032/2013 reguliert, und dieser Zustand muss mit einem Freistellungsschreiben.
Dieses Dokument reicht normalerweise für die Zollabfertigung aus, vorausgesetzt, dass die TR ZU 010/2011 (Maschinensicherheit) nicht anwendbar ist. Die TR ZU 010 gilt häufig für druckbezogene Komponenten wie Ventile oder Pumpen oder für Geräte, die Membranen, Filter oder andere Vorrichtungen enthalten, die einen einfachen Behälter effektiv in eine Industriemaschine verwandeln. In solchen Fällen ist eine EAC-Deklaration gemäß TR ZU TR 010/2011 erforderlich.
Welche Dokumente sind für die EAC-Zertifizierung von Druckgeräten erforderlich?
Um Druckgeräte nach TR ZU 032/2013 zu zertifizieren, benötigen Sie ein umfassendes Dokumentationspaket, das Folgendes beinhaltet:
- Technisches Handbuch in Russisch für alle zu prüfenden/prüfenden Modelle.
- Sicherheitsbegruendung.
- Spezifische technischer Pässe aller zu inspizierenden/prüfenden Modelle
- Technische Zeichnungen von allen zu prüfenden/prüfenden Modellen.
- Berichte über durchgeführte Tests, entweder NDT (Non-Destructive Test) oder DT (Destructive-Test).
- Materialzertifikat 3.1.
- Liste Schweißen.
- WPS (Welding Procedure Specification).
- PQR (Procedure Qualification Record).
- WPQR (Welder Performance Qualification Record), falls zutreffend.
- Stärkeberechnungen.
- Kaufvertrag und Rechnung (im Falle einer Einzelvertragsbescheinigung).
Kostenlose Zertifikate Überprüfung
- Validierung Ihrer aktuellen Zertifikate
- Kontrolle der Aktualisierung von Rechtsvorschriften
- Anleitung zur Erneuerung