Sie haben das EAC-Logo wahrscheinlich schon dutzende Male auf Bekleidungsetiketten oder elektronischen Geräten gesehen. Hier sind die Grundlagen, die Sie brauchen, um zu verstehen, was es damit auf sich hat.
5 wichtige Punkte zum Verständnis der EAC-Kennzeichnung

Bedeutung
Was ist die EAC-Kennzeichnung?
Das EAC-Kennzeichnung (Eurasische Konformität) ist das offizielle Zeichen, das die Einhaltung der technischen Vorschriften der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) nachweist. Diese Vorschriften, die gemeinhin als Technische Vorschriften der Zollunion (TR ZUs) bezeichnet werden, legen die grundlegenden Sicherheits-, Qualitäts- und Leistungsanforderungen fest, die Produkte erfüllen müssen, um legal auf dem Markt der EAWU-Mitgliedstaaten in Verkehr gebracht zu werden: Russland, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan und Armenien.
Die EAC-Kennzeichnung funktioniert ähnlich wie die CE-Kennzeichnung in der Europäischen Union: Sobald ein Produkt gemäß den geltenden CU TRs zertifiziert ist, kann es in allen fünf Ländern frei gehandelt werden, ohne dass zusätzliche nationale Zertifizierungen erforderlich sind.
Es gibt drei wichtige Zertifizierungen, die die Verwendung der EAC-Kennzeichnung erlauben – und sogar verpflichtend machen -.

Umfang
Wann gilt die EAC-Kennzeichnung?
Die Liste der TRs (Customs Union Technical Regulations) ist bereits auf mehr als 50 Verordnungen angewachsen (obwohl nicht alle von ihnen derzeit in Kraft sind). Sie reichen von den allerersten technischen Vorschriften für den Eisenbahnsektor bis zur jüngsten Verordnung über die Sicherheit von Fleisch. Dazwischen gibt es eine breite Palette von CU TRs, die eine große Vielfalt von Produkten abdecken.
Einige CU TRs gelten für industrielle Produkte mit ähnlichen Anforderungen wie in der Europäischen Union und basieren oft auf internationalen Normen, wie z.B.:
Gleichzeitig gibt es viele Verbraucherprodukte, die eine EAC-Kennzeichnung benötigen, aber in der EU nicht der CE-Kennzeichnung unterliegen, darunter:

Verfahren
Was sind die EAC-Zertifizierungsschemata?
Die Konformitätsbewertungsschemata legen fest, wie die Konformität bewertet wird und welche Schritte erforderlich sind, bevor eine EAC-Deklaration oder ein EAC-Zertifikat ausgestellt werden kann. Jedes Schema definiert, ob Tests durchgeführt werden müssen, ob diese in akkreditierten Laboren erfolgen müssen und ob Inspektionen oder Audits am Standort des Herstellers notwendig sind.
Eine EAC-Deklaration kann im Rahmen eines der folgenden Schemata ausgestellt werden:
1D – Für die Massenproduktion. Die Konformität wird anhand der Dokumentation (vom Hersteller zur Verfügung gestellte Dokumente und Prüfberichte) oder durch Tests in nicht akkreditierten Labors festgestellt.
2D – Wie 1D, aber für die Serienproduktion.
3D – Für die Massenproduktion. Die Konformität wird durch Tests in akkreditierten Labors festgestellt.
4D – Dasselbe wie 3D, aber für die Serienproduktion.
5D – Für gefährliche Produkte oder Produkte, die erst nach der endgültigen Installation getestet werden können. Eine repräsentative Probe („Typ“) wird in einem akkreditierten Labor getestet.
6D und 7D – Für sehr gefährliche Produkte oder besonders gefährliche Arbeitsumgebungen. Dazu gehört fast immer eine Inspektion beim Hersteller.
In der Praxis machen 1D- und 3D-Schemata mehr als 90% der täglich ausgestellten EAC-Deklarationen aus.
Die Zertifizierungssysteme für ein EAC-Zertifikat (1C, 2C, 3C usw.) entsprechen den oben beschriebenen Verfahren, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Labortests sind immer obligatorisch. Bei der Massenproduktion muss der Hersteller außerdem ein jährliches Audit/eine jährliche Inspektion bestehen, um die Gültigkeit des Zertifikats aufrechtzuerhalten.

Logo
Laden Sie das EAC-Logo herunter
Die EAC-Kennzeichnung ist der sichtbare Beweis dafür, dass ein Konformitätsbewertungsverfahren erfolgreich abgeschlossen wurde. Es ist obligatorisch für alle Produkte, die den technischen Vorschriften der EAWU unterliegen, und seine Verwendung unterliegt strengen Regeln:
- Das Logo muss eine Mindestgröße von 5 mm haben.
- Sie kann in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund oder in weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund erscheinen, aber immer unter Verwendung der vorgeschriebenen Schriftart und Proportionen.
- Das EAC-Logo muss sich auf dem Produktetikett oder direkt auf dem Produkt sowie auf der Verpackung befinden.
- Die Kennzeichnung muss abgeschlossen sein, bevor die Waren beim Zoll ankommen.
Sie können das EAC-Logo hier herunterladen:
Weiße Buchstaben ohne Hintergrund (.png Datei)
Schwarze Buchstaben ohne Hintergrund (.png Datei)
Weiße Buchstaben mit schwarzem Hintergrund (.jpg Datei)
Schwarze Buchstaben mit weißem Hintergrund (.jpg Datei)


Antragsteller
Wer ist der Antragsteller?
Nach dem EAC-System können nur Unternehmen, die rechtmäßig in einem der fünf Länder der Eurasischen Wirtschaftsunion ansässig sind, eine EAC-Zertifizierung beantragen. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu den früheren GOST-Vorschriften, bei denen ausländische Unternehmen direkt einen Antrag stellen und als заявитель (Antragsteller auf Russisch) auftreten konnten.
Gemäß dem EAC-Rahmenwerk kann der Antragsteller sein:
- die eurasische Tochtergesellschaft des exportierenden Unternehmens oder
- ein eurasischer Importeur, oder
- ein professioneller Antragsteller mit Sitz in Russland oder in einem anderen EAEU-Mitgliedstaat.
Die Wahl des Antragstellers hat wichtige kommerzielle Konsequenzen. Nur der offizielle Antragsteller ist berechtigt, die EAC-Deklaration oder das EAC-Zertifikat oder die Staatliche Registrierung bei der Zollabfertigung zu verwenden. Wenn ein eurasischer Importeur als Antragsteller auftritt, kann die Bescheinigung ausschließlich von diesem Importeur verwendet werden und nicht von anderen Händlern oder Geschäftspartnern. In der Praxis führt dies zu einer De-facto-Exklusivität, auch ohne eine formelle Exklusivitätsvereinbarung.
Obwohl viele eurasische Importeure sich selbst als Antragsteller vorschlagen, zieht es eine wachsende Zahl von Exportunternehmen vor, einen unabhängigen Antragsteller zu benennen. Dieser Ansatz bietet mehrere klare Vorteile:
- Volle Kontrolle über die Zertifizierung, ohne dass das Eigentum an dem Dokument auf den Importeur übergeht.
- Schutz des geistigen Eigentums, da vertrauliche technische Informationen nicht an die Importeure weitergegeben werden.
- Leichterer Abschluss neuer Vertriebsvereinbarungen, da die Zertifizierung bereits gesichert ist.
- Professionelle Unterstützung im Falle von Streitigkeiten über die Produktkonformität, indem Sie sich auf ein Unternehmen verlassen, das Erfahrung im Umgang mit Behörden hat.
- Schnellere und effizientere Bearbeitung komplexer Zertifizierungen, dank der Expertise eines spezialisierten Partners.
Kostenlose Zertifikate Überprüfung
- Validierung Ihrer aktuellen Zertifikate
- Kontrolle der Aktualisierung von Rechtsvorschriften
- Anleitung zur Erneuerung